Die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) bietet für die psychotherapeutische und die beratende Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, jungen Erwachsenen und Erwachsenen besondere und vertiefte Möglichkeiten zur Erstellung von passgenauen Fallkonzepten, zur kreativen und erlebnisorientierten Gestaltung und der handlungsorientierten Arbeit an.
Wir bieten ein 3-teiliges Curriculum zur Einführung in die Anwendung von ACT in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen an.
Zeiten: Freitag 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Samstag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr. (16 UE)
Einführungsworkshop ACT-KJP
13.05. – 14.05.22
Aufbauworkshop ACT-KJP
23.09. – 24.09.22
ACT mit Kindern
04.11. – 05.11.22
ACT mit Eltern und anderen Bezugspersonen
2023, Termin wird demnächst veröffentlicht
Der zweitägige Workshop führt erfahrungsbezogen in die ACT-Kernprozesse unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersgruppen ein und bietet eine erste Übersicht über die theoretischen Grundlagen der ACT. Außerdem werden erste Fallkonzepte mit Hilfe der Matrix erstellt.
Ort: Wedel (bei Hamburg), ebenso ist eine Onlineteilnahme möglich
Kosten: 360,— Euro
In einem zweitägigen Workshop wird die Erstellung von individuellen Fallkonzepten vertieft, die ACT-Prozesse werden dem Entwicklungsstand entsprechend navigiert und gemeinsam Material für ein eigenes Toolkit zusammengestellt.
Ort: Wedel (bei Hamburg), ebenso ist eine Onlineteilnahme möglich
Kosten: 360,— Euro
In einem zweitätigen Workshop werden Möglichkeiten zur Anwendung von ACT im Rahmen der Elternarbeit vermittelt. Wesentliche Bausteine sind die Arbeit mit der Matrix, die Erarbeitung von Werten mit den Eltern sowie die Identifikation von individuellen Hindernisse der Eltern, welche ein Elternverhalten nach diesen Werten erschweren und die Erarbeitung von Strategien im Umgang mit deren persönlichen Hindernissen.
Ort: Wedel (bei Hamburg), ebenso ist eine Onlineteilnahme möglich
Kosten: 360,— Euro
Die Workshops sind bei der PTK-HH akkreditiert. Es können auch einzelne Workshops aus dem Curriculum gebucht werden. Sollte vor dem Hintergrund von jeweils aktuellen Entwicklungen eine Durchführung vor Ort nicht möglich sein, wird es ein digitales Angebot geben.
Alle Workshops können auch als In House Angebot für z.B. Beratungsstellen, Praxen, Kliniken oder Einrichtungen der Jugendhilfe durchgeführt werden.
Für Intervisionsgruppen (ab 8 Teilnehmer*innen) bieten wir außerdem die Möglichkeit eines Komplettangebots bei uns in den Räumen an
Als Vertiefung des eigenen ACT-Prozesses in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen bieten wir für beratend und therapeutisch arbeitende Kolleg*innen Einzel- und Gruppensupervision an.
Individuelles Einzelcoaching (FACT*-Coaching) zum Aufbau oder zur Reaktivierung von Veränderungskompetenzen und zur Unterstützung individueller Zielerreichung. Es geht um Kommunikation, Zeit- und Selbstmanagement, individuelle Lebenskonzepte, Gesundheitsmanagement und Resilienz.
„Bist Du mit dem, was Du tust, wirksam und wofür?“
Jeder Mensch hat bestimmte Strategien und Lösungen entwickelt, die er einsetzt, um seine Ziele zu erreichen oder mit schwierigen Situationen zurecht zu kommen. Die eigenen Lösungen haben sich bewährt und wir vertrauen ihnen immer wieder.
Schwierig wird es dann, wenn sich Rahmenbedingungen ändern oder die eigenen Lösungen plötzlich nicht mehr hilfreich sind, aber wir nicht in der Lage sind, diese selbständig zu verändern und uns aus diesem Dilemma nicht selbst befreien können.
FACT-Coaching ist dabei die Begleitung in einem persönlichen Entwicklungsprozess, es ermöglicht, jetzt ungeeignete Strategien oder überholte Lösungen zu identifizieren und durch neue, effizientere, handlungsorietierte Verhaltensweisen zu ersetzen.
Für FACT-Coaching entscheiden bedeutet:
*Focused Acceptance and Commitment Therapy (FACT) ist ein Ansatz fokussiert auf die Essenz von ACT.
Für Kinder- und Jugendpsychiatrien sowie Psychosomatische Kliniken für Kinder und Jugendliche bieten wir die Begleitung bei einer Einführung von ACT als Stationskonzept an.
Insbesondere in der Arbeit mit Kindern ist dem Alters- und Entwicklung Aspekt Rechnung zu tragen. Je jünger die Kinder sind und je weniger entwickelt sprachlich geleitetes Verhalten ist, desto weniger geeignet sind direkt aus dem Hexaflex abzuleitende Interventionen. Bei Kleinkindern und Vorschulkindern sind für die Planung von Interventionen zusätzlich zu den klassischen Lerntheorien Aspekte aus der RFT (Bezugsrahmentheorie) äußerst hilfreich für die Planung passgenauer Interventionen. So ist z.B. das aus der RFT kommende Konzept von regelgeleitetem Verhalten (es werden 3 Formen – Pliance, Tracking und Augmenting- unterschieden) und Kontextsensitivität passend, um im Rahmen der Psychotherapie den Kindern zu helfen, neues Verhalten auszuprobieren und so mehr Verhaltensflexibilität zu erlangen.
In diesem Seminar soll der hierfür nötige theoretische Hintergrund vertieft werden, Fallkonzepte erstellt und praktische Übungen gezeigt und gemeinsam durchgeführt werden.
ACT Elternarbeit wie wir es verstehen und praktizieren, heißt die ACT Variablen in der Arbeit mit den Eltern bzw. Bezugspersonen und die Handlungsorientierung des Ansatzes im Lebensmittelpunkt der Kinder und Jugendlichen einzuführen. Jeder ist im Prozess! Ergänzend nehmen wir direkt Einfluss auf das bedeutende Interaktionsverhalten im Lebensmittelpunkt der Kinder und Jugendlichen durch ein videogestütztes Kommunikations- und Wahrnehmungstraining der Eltern bzw. Bezugspersonen, dabei werden die Kinder und Jugendlichen an ihrem Alter angepasst einbezogen beziehungsweise in ihrer wachsenden Verantwortung beteiligt.
Wir finalisieren aktuell im Rahmen einer Bachelorarbeit die deutsche Übersetzung und anschließende Validierung der Übersetzung des AFQ-Y (Avoidance and Fusion Questionaire for Youth).
Das Therapie-Tools ACT-KJP orientiert sich an den sechs Kernprozessen des Hexaflex-Modells – jeweils zugeschnitten auf die jeweiligen Altersbereiche der Kinder und Jugendlichen sowie für die Elternarbeit. Enthalten sind:
Achtsamkeit in einer besonderen Situation und möglicherweise Krise zu erhalten oder sie zu erneuern, stellt für uns eine besondere Herausforderung dar.
Eltern haben durch die Corona-Pandemie bzw.
der einhergehenden Folgen und besonders für Familien mit schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen eine besondere Belastung erfahren.
Die Forschung besagt:
» Der achtsame Umgang von Eltern mit ihren Gedanken und Gefühlen hat entscheidenden Einfluss darauf wie gut Eltern darin sind zu Fördern und Grenzen zu setzen (Singh 2007). «
» Kinder achtsamer Eltern weisen weniger Verhaltensauffälligkeiten und bessere soziale Fähigkeiten auf (Singh 2008). «
Übung Der Kreis
Lösungsstrategien und ihre Kosten
Experimente betreff Kontrolle
Uebung Wertekarten
Wertekarten 1
Wertekarten 2
Wertekarten 3
Wertekarten 4
Wertekarten 5
Wertescheibe
Monster auf dem Boot
Zentrierungsübung
ACT KJP_Einführung_PDF
Selbstbeobachterübung
MatrixFragen
ACT Spiel Zufall
Anleitung-Spiel-Lebensweg
Deinen Weg dem Zufall überlassen – Dokumentatio
ACT-KJP-Literatur
Übersicht_ACT-Fragebögen_KJP
Wertearbeit-mit-Eltern
Diplom Psychologin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin VT
ACT Therapeutin | Trauma-Therapeutin | Supervisorin | Dozentin | Autorin
Dozentin Workshop
Supervision
ACT in Kliniken für Kinder und Jugendliche
Dozentin In House
Diplom Psychologe | Notfallpsychologe
Psychologischer Therapeut, Senior Coach + Supervisor Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT)
Verhaltenstherapie, Systemisch Lösungsorientierte Familientherapie und Kurzzeitherapie
Video-Home-Training (VHT) Trainer, Supervisor, Lehrer
Video-Interaktion-Training (VIT) Trainer, Supervisor, Lehrer
Autor
Lehrer für Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)
Dozent Workshop
Coaching – Leben in Zeiten von Veränderungen
Kurse – ACT meets MBSR | Mit Akzeptanz und Achtsamkeit den Stress begegnen
Beratung ACT in Kliniken
Psychologin M.Sc.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin VT (cand.)
Coaching – Leben in Zeiten von Veränderungen
Prosocial Training
Beratung – ACT in Kliniken für Kinder und Jugendliche
Digitale Kompetenz
Teamassistentin
Sprechzeit Mo-Do 8-10 Uhr
Fon 040. 238 304 060
Mail info@praxis-fischer-cordshagen.de